The Local Jazzband Battle

40 Jahre Verein zur Förderung des New Orleans Jazz
Review Jazzband Battle

Die Schlacht ist geschlagen und wir, die Veranstalter, die Zuhörer und die Musiker haben gemeinsam einen musikalischen Sieg errungen. Der kleine Saal des Edwin- Scharff-Hauses war voll ausgebucht und durch räumliche Nähe zu den Musikern entstand gleich eine familiäre Atmosphäre.
Die United Swing Band als Starter- Formation wusste mit Oldtime tunes in Bigband-Arrangements in der Stilrichtung Mainstream zu gefallen. Reizvoll für das Klangbild war dabei das Vibrafon, gespielt von Carlo Ganzenmüller und Bernard Widder am Flügel. Dima Spika am Saxofon als dirigierender Bandleader, Rudolf Spiegel an der knackigen Posaune und „Bago“ Steinle mit seinem Horn ergänzten sich in der Frontline. Von der Rhythmusgruppe Gitarre, Bass und Schlagzeug hätte man sich manchmal noch mehr Drive gewünscht. Es war ein gelungener Auftakt zum weiteren Konzertverlauf.

Nach der ersten Pause präsentierte sich dann das Acoustic Trio plus Duke Seidmann, einem Saxofonisten aus der Schweiz. Vom ersten gespielten Ton an ging die Post ab. Der souverän swingende immer einfühlsame Harald Schwer am Piano, der in seiner Technik unschlagbare, griffsichere und außerdem noch swingende Peter Bockius am Kontrabass und H.P. Gruber mit seinem bombensicheren Rhythmus, stellten sich wunderbar auf den Special Guest Duke Seidmann, den Star des Quartetts, ein. Mit seiner musikalischen Kompetenz, seiner in Wort und Gestik lustigen Konferenz und die auf ihn zugeschnittenen Blues- und Swing tunes, motivierte er sich und seine musikalischen Mitstreiter zu Höchstleistungen. Hier machte ein Quartett auf sich aufmerksam, das weit und breit seinesgleichen sucht! Applaus während und nach der Darbietung waren euphorisch und lang andauernd.

Nach der zweiten Pause erfolgte wiederum ein Stilwechsel zum New Orleans/ Dixieland Jazz des frühen vergangenen Jahrhunderts.
Die beiden Bandleader Knalle Wall an der Tuba und Rudi Elsässer am Flügel präsentierten eine Formation, die sitzend und vollkommen relaxt die Zuhörer aus der Pause erwartete. Die swingende backline mit Piano, Banjo (Heinz Kehrer) und Tuba legten für die Frontline einen perfekten Teppich, auf dem sich der glänzend aufgelegte Gerald Kresse an der Trompete, Dieter Müller- Sohnius an der Klarinette, Wolfgang Hepting an der Posaune austoben und sich die Bälle zuspielen konnten. Dirty tones, call and response Passagen fehlten natürlich ebenfalls nicht.
Zuzüglich zum immer wieder einsetzenden Beifall während des Vortrags wippten unaufhörlich ca. 600 Beine der Zuhörer.
Es war ein würdiges Erinnern an das 40- jährige Bestehen unseres Vereins.
HC

Samstag, 18.11.2017, 19:00 Uhr
Edwin- Scharff- Haus (kleiner Saal), 89231 Neu- Ulm, Silcherstr.40
Einlass ab 17.00 Uhr
Kartenvorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (Reservix)
Konzertbestuhlung, nummerierte Plätze
Restkarten an der Abendkasse.
Kone Neubrandt`s Jazzimpressionen ( Bilderausstellung im Foyer)

 

United Swing Band
Dima Spika (sax) Bernhard Widder (p)
Bago Steinle (tp) Hans- Peter Urich (b)
Rudolf Spiegel (tb) Rudi Hörl (git)
Carlo Ganzenmüller (Vibr ) Peter Held (dr)
Ende der 80er Jahre wurden Bandsound und Repertoire durch das neu hinzu gekommende Vibraphon deutlich erweitert, sodass heute das Programm je zu einem Drittel aus New Orleans Klassikern, Swing Standards und Mainstream-Stücken besteht.

Acoustic Trio
Harald Schwer (Piano)
Peter Bockius (Kontrabass)
Peter Gruber (Drums)
Modern Swing und Latin in der klassischen Klaviertrio-Formation.
Präsentiert von virtuosen Musikern, die mit vielen internationalen Größen des Jazz auf der Bühne standen und noch stehen.

Stützles Halbe Stompers
Gerald Kresse (tp, voc) Wolfgang Hepting (tb, voc)
Heinz Kehrer (bjo) Michael Groner (cl)
Rudi Elsässer (p) Knalle Wall (tu)
Eine süddeutsche Hot- Jazz- Formation, die sich der Tradition von Jelly Roll Morton, Fats Waller und Turk Murphy verschrieben hat. Typisch für die Band ist die unkonventionell besetzte Rhythmusgruppe ohne Schlagzeug.
Die Formation ist musikalisch erstklassig und daher wahnsinnig interessant.

 

 


Eintritt:

Euro 26,00 / 22,00/ 15,00 (normal/ ermäßigt*/ Mitglieder) 

Kartenvorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (Reservix)
Konzertbestuhlung, nummerierte Plätze
Restkarten an der Abendkasse.
Kone Neubrandt`s Jazzimpressionen ( Bilderausstellung im Foyer)


 

 

 

 


 

Veranstaltungsort: Edwin- Scharff- Haus (kleiner Saal), 89231 Neu- Ulm, Silcherstr.40