Veterinary Street Jazzband
Review Veterinary Street Jazzband
Aufgrund der chaotischen Wetterbedingungen im letzten Dezember während des Teutonia - Konzerts fanden damals nur etwas mehr als 50 jazzbegeisterte Zuhörer den Weg in die Friedrichsau.
Erfreulicher Weise war jetzt das Konzert der VSJB wieder sehr gut besucht.
Die Gründe dafür waren nicht nur der ansprechend hergerichtete Saal, das bessere Wetter, sondern die „Veterinaries“ aus München, die in diesem Jahr ihren 40sten Geburtstag feiern werden und die vor Jahrzehnten schon als die Band in der legendären „Knoff- Hoff- Show“ ihren Bekanntheitsgrad rasant steigerten.
Die Formation steht für den klassischen Jazz, ehrliche „unplugged“ Musik, für musikalische Einzelkönner und bayrische Gemütlichkeit. Neben zahlreichen anderen Gigs spielt die Band an jeden Donnerstag im Gasthaus zum Isartal, 81371 München, und gehört dort eigentlich schon lange zum Inventar.
„Die Augustiner Brauerei ist immer noch der Bierlieferant des in München überall bekannten Gasthauses.“
Es ist kein Geheimnis, dass der Oldtime Jazz von den musikalischen Standards lebt, aber stets durch immer wieder neue Improvisationen einzelner oder mehrerer Musiker gleichzeitig aus dem Stegreiff neue Klangerlebnisse liefert. Es wird nie langweilig; und das zeigten die acht Protagonisten in Perfektion.
Heinz Dauhrer an der Trompete zeigte – „super-gut“ aufgelegt - den Tonumfang seines Instruments und dabei gekonnte Phrasierungen. Im „Westend Blues” und bei “Do you know what it means to miss New Orleans” kamen alle möglichen aber immer passenden, technischen Möglichkeiten, dieses Ausnahmemusikers zum Ausdruck.
„Creole love call“ gab auch den beiden „single reed“ Bläsern Möglichkeiten, sich phantastisch zusammen mit der Frontline zu beweisen. Stefan Reiser und Ingo Erlhoff schafften das mit Leichtigkeit. Marion Dimbath, die den erkrankten Gerhard Reichel vertrat, spielte eine knackige Posaune, fügte sich in das Klangbild der Band trefflich ein und entfachte so manchen Beifallssturm.
Die Backline mit „Baby“ Blanz am Schlagzeug, Uli Klumfel am Banjo, Stefan Frühbeis am Sousafon und Martin Seck am Flügel brachten das rhythmische Rüstzeug und gaben der Frontline die notwendige Unterstützung. Martin Seck vertrat den nachhaltig erkrankten Achim Scherz mit seinem Stride- Piano Stil und den Solo- Teilen bravourös.
Stellvertretend für andere Tunes aus dem Repertoire der Band - besonders der 20ger Jahre - seien hier aufgezählt :
You are driving me crazy (1930), Ain’t misbehaving (1929), Fidgety feet (1919), The Mooch( 1929), Dr. Jazz( 1927), Struttin‘ with some barbecue
(1927), Ain’t she sweet (1927), Oh baby (1928).
Sowohl die Zuhörer als auch die Musiker waren in einer guten Stimmung.
Man merkte den ganzen Abend hindurch, dass alle sich sehr wohl fühlten.
Somit hat der Veranstalter eigentlich nicht so viel falsch gemacht. Es war ein von Harmonie getragener Freitagabend. Die VSJB wird sicherlich wiederkommen.
HC
Freitag, 16.2.2018, 20:00 Uhr
Teutonia Restaurant, 89073 Ulm,Friedrichsau 6
Die Band aus dem Isartal
Die Augustiner Brauerei ist immer noch der Bierlieferant
Die Veterinary Street Jazz Band ist aus dem Isartal nicht mehr wegzudenken. Jazzfeeling, Präzision und spielerischer Einfallsreichtum im Geiste der Musik aus New Orleans und Chicago der 20er und 30er Jahre - das sind die Markenzeichen der VSJB. Neben ihrer umfangreichen Konzerttätigkeit, die das Orchester auch regelmäßig in den Gasteig Münchens führt, hat die VSJB weit über hundert Livesendungen im Bayerischen Rundfunk bestritten und sechs CD´s aufgenommen. Doch die Formation persönlich zu Gast zu haben, ist ein Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Erinnern Sie sich noch an die Knoff-Hoff-Show - das Ereignis im Fernsehen, damals am Sonntagabend? Die Show ist Vergangenheit, die Jazz-Band spielt aber immer noch und zwar seit 30 Jahren - jeden Donnerstag im Münchner Süden, im Isartal!
Besetzung:
Heinz Dauhrer (tp)
Gerhard Reichel (tb)
Stephan Reiser (cl, sax)
Ingo Erlhoff (cl,sax)
Achim Scherz (p)
Uli Klumpfel (bjo)
Stefan Frühbeis (sous)
Axel „Baby“ Blanz (dr)
Eintritt:
Euro 20,00 / 15,00/ 5,00 (normal/ ermäßigt*/ Mitglieder)
Frühes Kommen sichert gute Plätze!
Veranstaltungsort: Teutonia Restaurant, 89073 Ulm,Friedrichsau 6