Red Onion Hot Jazz plus Special Guest
Review Red Onion Hot Jazz feat. Reimer von Essen
Zurück im urigen Saal der Schlössle Brauerei in Offenhausen!
In diesem Zusammenhang möchte ich mich entschuldigen, dass beim letzten Konzert in der Teutonia in der Friedrichsau Gäste im hinteren Bereich des Saales durch übermäßiges Geschirrklappern und private Unterhaltungen des Bedienpersonals gestört wurden. Es kommt nicht wieder vor, wie mir der Wirt versprochen hat.
Übrigens war das ein „gefundenes Fressen“ für einen ausnahmsweise einmal anwesenden Journalisten der SWP, der sich leider in seinem „musikkritischen“ Beitrag vornehmlich an diesem Thema abarbeitete.
Uns erwartete an diesem Freitagabend eine freudig „locker vom Hocker“ aufspielende Formation aus dem Großraum Frankfurt-Köln. Sie präsentierte Titel, die selten gespielt werden, aber musikalisch sehr interessant sind. Ohne Schlagzeug, lag die Verantwortung für den Rhythmus bei Cordula Clausen am anfangs zu dezenten Piano, Volkmar Trüb am Rhythmus dominierenden Banjo und Martin Langer vornehmlich am Sousaphon und auch am Kontrabass.
Elmar Feldmann spielte eine fetzige Posaune und harmonierte mit dem Kornett, gespielt von Marc Bothe. Dazu gesellte sich Wolfgang Gundlach an der Klarinette und Saxophon. Die Frontline wurde bei einigen Tunes durch Martin Langer, der als „Universal-Musiker“ neben dem Sousaphon und Kontrabass auch noch Kornett und Flügelhorn spielte, beeindruckend erweitert. Die verbliebene Backline mit Piano und Banjo, meisterte diese Situation routiniert.
Diese wahrlich qualitativ und auch zahlenmäßig schon starke Frontline wurde durch Reimer von Essen an der Klarinette auf manchmal fünf Bläser weiter verstärkt. Fürwahr eine außergewöhnliche Konstellation mit einem Supersound!
Reimer wertete auch als kenntnisreich plaudernder Conférencier und Sänger das Gesamtbild der Formation beeindruckend auf. Er ist eben ein Grandseigneur der klassischen Jazzszene in Europa.
Dazu schreibt mir ein langjähriges Mitglied unseres Vereins:
„Als spezieller Gast gab der wunderbare Klarinettist Reimer von Essen, Komponist, Arrangeur und Jazzpublizist, Ehrenbürger von New Orleans, bluesnah und ausdrucksstark dem Programm sein besonderes Gepräge. Auch jedes einzelne Mitglied der Band bestach durch Virtuosität und Professionalität, die in perfekter Beherrschung verschiedener Instrumente, Spielfreude und exzellenten Improvisationen ihren Ausdruck fanden.“
Bei „High Society“ harmonierten Reimer und Wolfgang Gundlach bei gemeinsamer „Reed“- Improvisation, „call and response“ Technik und den „Dirty Tones“. Ein Highlight ihres Spiels war das jeweils solistisch vorgetragene,
weltweit bekannte Klarinettensolo, das an diesem Abend auch nicht fehlen durfte.
Hier eine kurze Aufzählung der sonst selten gehörten Kompositionen:
Melancholy Blues (Bloom, Melrose 1927), Mood Indigo (Ellington 1927),
Hard hearted Hannah (Baker 1924), The Sophomore (Kirk1927), Moonlight Fiesta (Tizol 1932).
Die Red Onion Hot Jazz Band und Reimer von Essen, das passte an diesem Abend perfekt.
HC
Freitag, 25.05.2018, 20:00 Uhr
Schlössle Brauerei, Schlössleweg 3, Neu- Ulm/ Offenhausen
http://www.red-onion-jazzband.de/
Red Onion Hot Jazz aus Köln
Alle Mitglieder der „Red Onion Jazzband“ haben eine langjährige Bandvergangenheit in anderen Gruppierungen hinter sich. Ihnen geht es nicht darum, die klassischen Aufnahmen möglichst genau nach zu spielen, sondern vielmehr im Stil und Geist der klassischen Jahre des Jazz zu musizieren. Dabei sind viele Arrangements aus dieser Zeit in ihrer musikalischen Dramaturgie schon so vorbildlich, dass man nichts Besseres tun kann, als sich daran zu orientieren. Daher umfasst das Repertoire fast ausschließlich Kompositionen aus den zwanziger und frühen dreißiger Jahren. Viele dieser Titel werden heute nie oder eher selten gespielt, sind aber musikalisch oft viel interessanter als die üblichen Standard Nummern vieler Old Time Bands.
So entsteht ein Sound, der eine gute Kombination aus spontanem Musizieren und gut abgestimmten Arrangements ist.
Besetzung:
Cordula Clausen (p)
Marc Bothe (co, voc)
Elmar Feldmann (tb)
Wolfgang Gundlach (cl, as)
Martin Langer (sus, b, co)
Volkmar Trüb (bjo)
als Gast: Reimer von Essen (Barrelhouse Jazzband Frankfurt) cl und voc
Eintritt:
Euro 20,00 / 15,00/ 5,00 (normal/ ermäßigt*/ Mitglieder)
Frühes Kommen sichert gute Plätze!
Veranstaltungsort: Schlössle Brauerei, Neu- Ulm/ Offenhausen, Schlössleweg 3